pferdeausbildung- pension und coaching

Meine pferdehaltung- und ausbildung basiert auf meiner philosophie:

Pferdegerecht, gewaltfrei und konsequent

Das heißt: Ich arbeite pferdeorientiert, das Pferd wird als respektvoller Partner behandelt, Reiten ohne Angst und Erfolgsdruck im Einklang mit dem Pferd.


Bewegung + Balance + Gefühl + Losgelassenheit = Harmonie zwischen Pferd und Reiter


ich biete folgendes an:

 

Vollberitt: bei mir im Stall

darin enthalten:

  • Trainingseinheiten 4 mal/Woche (denn lernen findet in den Pausen statt) beinhaltet auch: Longe, Doppellonge, Freiarbeit, Geländetraining (zur Schaffung einer vertrauensvollen Basis)
  • täglicher Koppelgang zum Ausgleich der Arbeit
  • Vollpension: 2x täglich misten, füttern, Stroh, Heu, Koppel- bzw. Weidegang (Späne wird extra berechnet)
  • Besitzer / Reiter wird ab einem gewissen Ausbildungsstand des Pferdes einbezogen. 1mal/Woche.
  • Evtl. Trainingsplan
  • Reihallennutzung nach zeitlicher Absprache
  • Kosten auf Anfrage

 

 

Teilberitt: bei mir im Stall

darin enthalten:

  • Trainingseinheiten 2 mal/Woche (denn lernen findet in den Pausen statt) beinhaltet auch: Longe, Doppellonge, Freiarbeit, Geländetraining (zur Schaffung einer vertrauensvollen Basis)
  • täglicher Koppelgang zum Ausgleich der Arbeit
  • Vollpension: 2x täglich misten, füttern, Stroh, Heu, Koppel- bzw. Weidegang (Späne wird extra berechnet)
  • Besitzer / Reiter wird ab einem gewissen Ausbildungsstand des Pferdes einbezogen. 1mal/Woche.
  • Evtl. Trainingsplan
  • Reihallennutzung nach zeitlicher Absprache
  • Kosten auf Anfrage

 

 

Einzelne Trainingseinheiten: bei mir im Stall oder bei Ihnen zu Hause

Einzelne Schwerpunkte werden je nach Interesse des Besitzers / Reiters gesetzt. Gearbeitet wird mit Hilfe eines Trainingsplanes der individuell auf Sie, Ihr Pferd und Ihre Ziele erstellt wird.

 

Trainingseinheit: 30 oder 60 Minuten

Vor- und Nachbereitungszeit ist nicht in die Trainingseinheit mit eingerechnet.

 

Darin kann enthalten sein:

  • Longe, Doppellonge, Langzügel
  • Boden-, Freiarbeit
  • Geländetraining
  • Sitzschulung
  • Korrektur Pferd / Reiter
  • Hänger-, Verladetraining
  • Wünsche des Besitzers / Reiters
  • Kosten auf Anfrage

 

 

Allgemein dazu:

Je nach Entwicklung und Ausbildungsstand des Pferdes kann auch wöchentlich zwischen Voll- und Teilberitt, bzw. Pension mit Unterricht gewechselt werden. Der Preis wird dann dementsprechend verrechnet.

Das Training ist immer pferdeorientiert, deshalb kann im Vorfeld ein zeitlicher Rahmen nur schwer vereinbart werden.

Gearbeitet wird (ab einem gewissen Ausbildungsstand des Pferdes) immer mit Pferd und Besitzer. Gemeinsam Aufgaben zu bewältigen hält und schweißt zusammen.

 

Voraussetzung der ganzen Arbeit ist, dass Sie als Besitzer mitarbeiten. Versuchen, so gut es geht, den Trainingsplan einzuhalten und bei Fragen oder Unklarheiten NICHT experimentieren, sondern direkt bei mir nachfragen. Denn bei der Pferdeerziehung und Arbeit ist es wichtig, EINE Basis zu finden.

 

 

Vollpension mit Unterricht auf dem eigenen Pferd:

ist sinnvoll nach der Ausbildung des Pferdes um Sicherheit zu bekommen.

 

Darin enthalten:

  • Trainings- Unterrichtseinheiten 1 mal/Woche, beinhaltet je nach Wünschen des Besitzers / Reiters: Longe, Doppellonge, Freiarbeit, Geländetraining, usw. (zur Schaffung einer vertrauensvollen Basis)
  • Evtl. Trainingsplan
  • täglicher Koppelgang zum Ausgleich der Arbeit
  • Vollpension: 2x täglich misten, füttern, Stroh, Heu, Koppel- bzw. Weidegang (Späne wird extra berechnet)
  • Reihallennutzung nach zeitlicher Absprache
  • Kosten auf Anfrage

 

 

Pferdepension:

Die Pferdepensionshaltung umfasst folgenden Rahmen:

  • Vollpension: Fütterung (Heu: durch Heunetzfütterung fast 24 Stunden, Kraftfutter: 2x/Tag), misten (2x/Tag), Koppel- oder Weidegang (=täglicher Auslauf, tagsüber Koppel/Weide, nachts Stall, je nach Wetter auch 24 Stunden Koppel), alles auch an Sonn- und Feiertagen. Heu sowie Stroh als Einstreu ist im Preis inbegriffen. Späne als Einstreu wird extra berechnet. Kraftfutter ist vom Besitzer selbst zu stellen oder kann gegen Kostenübernahme auch von mir bezogen werden.
  • Zur Verfügung stellen einer Innenbox (offene Boxen, keine Gitterboxen! Evtl., je nach Bedarf, Teilvergitterung)
  • Bereitstellen automatischer Tränken in den Boxen sowie auf den Koppeln. Bei witterungsbedingten Ausfällen der Tränken werden die Pferde durch mich mit ausreichend Wasser versorgt.
  • Dem Pferdebesitzer wird die Benutzung der Hofanlage (Reithalle), sowie der betriebseigenen Koppeln/Weiden nach vorheriger Abstimmung (zeitliche Absprache) ermöglicht.
  • Zusätzliche Leistungen (Bewegen, Reiten des Pferdes, Hufe kratzen, Medikamentengabe, usw.) oder einzelne Trainingseinheiten können extra gebucht werden.
  • Kosten auf Anfrage

 

Allgemein zur Pensionshaltung:

  • Der Pferdebesitzer bestätigt, dass sein Pferd frei von ansteckenden Krankheiten ist, geimpft und entwurmt. Einsicht in den Equidenpass muss gegeben werden.
  • Der Pferdebesitzer braucht eine ausreichende und gültige Pferdehaftpflichtversicherung (Kopie erforderlich).
  • Der Pferdebesitzer haftet für Schäden, die durch ihn oder sein Pferd verursacht werden (Stall, Box, Reithalle, Koppel, etc.)
  • Reitbeteiligungen sind durch den Pferdebesitzer abzusichern und über die Regeln und Bestimmungen des Pensionsvertrages in Kenntnis zu setzen.
  • Soweit es die Pferde zulassen, werden sie in kleinen Gruppen auf der Koppel gehalten (Sozialverhalten). Es werden nur Pferde zusammen gestellt die sich vertragen!
  • Boxenhaltung ist einzeln, offene Boxen, keine Gitterhaltung (in Einzelfällen Teilvergitterung)
  • Stallruhe ist von abends 22.30 Uhr bis morgens 7 Uhr einzuhalten (Montag bis Sonntag)
  • Eigener Sattelschrank (abschließbar) steht zur Verfügung.
  • Toilette / Waschraum / Dusche ist vorhanden (im Winter beheizt).
  • Tolles Ausreitgelände direkt vor der Tür (Ortsrand).